Das Fell dient den Hunden zum Schutz vor Kälte und vor Hitze, daher ist die Pflege des Fells sehr wichtig. Und zwar nicht nur im Frühling und Herbst, wenn die Hunde ihr Fell wechseln, sondern zu jeder Jahreszeit sollte der Hund auch gebürstet werden. Denn damit werden schon ausgefallene Haare zuverlässig entfernt und das Hundefell kann besser atmen. Je nach Hunderasse ist es mit dem Bürsten aber nicht getan. Langhaarige Hunde sollte man täglich kämmen, sonst verfilzt das Fell recht schnell. Im Extremfall muss das Fell abgeschoren oder sogar getrimmt werden.
Hunde baden
Zur Pflege vom Hund gehört auch das Hundebad, doch sie sollten nicht zu oft gebadet werden. Je nach Fellart reicht es aus bei sonst regelmäßiger Fellpflege, dass einige Male im Jahr der Hund mit einem geeigneten Hundeshampoo gebadet wird. Zu häufiges Baden würde nämlich den natürlichen Schutzfilm des Fells zerstören bzw. lässt das Fell stumpf werden. Hin und wieder bei schönem Wetter ein Bad im See schadet dem Hundefell auch nicht. Im Spätherbst und Winter ist ein Hundebad nicht zu empfehlen. Denn sonst benötigt die natürliche Fettschicht viel mehr Zeit, um sich zu regenerieren. Schmutziges Fell, durch Wälzen in Schlamm oder Schnee, sollte lieber mit Handtüchern getrocknet werden.
Augen-, Ohren- und Zahnpflege
Was im Rahmen der Pflege von einem Hund auch sehr wichtig ist, aber häufig vernachlässigt wird, ist die Augen-, Ohren- und Zahnpflege. Die Augenpflege sollte vor allem am Morgen durchgeführt werden, da sich dort meist Sekretreste befinden. Wegwischen kann man diese recht einfach mit einem Papiertuch oder einem Reinigungspad. Regelmäßig kontrollieren sollte man die Ohren des Hundes. Auswischen kann man die Innenseite der Ohrmuschel idealerweise mit einem weichen Tuch. Die Zähne sollten bei einem Hund ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden. Und zwar auf Anzeichen von Entzündungen bzw. Zahnstein. Zur Behandlung kann eine spezielle Hundezahncreme sowie eine Hundezahnbürste verwendet werden.
Krallenpflege beim Fachmann
Ebenfalls häufig vernachlässigt wird die Pflege der Krallen und der Pfoten. Krallen schneiden sollte man am besten dem Tierarzt überlassen. Denn der Umgang mit der Krallenzange will erst einmal geübt werden. Auch besteht die Gefahr, dass man als Laie viel zu viel abschneidet und damit Blutgefäße innerhalb der Kralle verletzt. Sie sehen also, dass der Pflegeaufwand für Ihren kleinen Freund gar nicht so groß ist, wie viele annehmen.
Unsere Top Themen
Meerschweinchen als Haustiere
Hundegebäck. Kekse für den Liebling selber backen.
Pflege von Hunden
Pflege und Haltung von Wellensittichen