Überlegungen vor dem Kauf
Die niedlichen Gesellen werden immer beliebter. Besonders Kinder äußern oftmals den Wunsch nach einem Haustier, können dabei aber noch nicht allein die volle Verantwortung für ein Tier übernehmen. Deshalb ist es wichtig, sich noch vor der Anschaffung des Tieres genauestens zu informieren.
Haltungstipps für ein glückliches Zuhause
Überblick:
- Das Meerschweinchen zählt in der freien Natur zur Gruppe der Rudeltiere und lebt somit permanent mit anderen Artgenossen zusammen. Es ist deshalb wichtig, dem kleinen Kerl mindestens einen weiteren Artgenossen zur Seite zu stellen, mit dem es spielen und in der typischen Lautsprache kommunizieren kann
- Die drolligen Kurzbeiner benötigen regelmäßig und viel Auslauf. Als Anhaltspunkt bei einer Innenhaltung sollte der Käfig für zwei dieser niedlichen „Wollbüschel“ eine Mindestgröße von 150 x 60 cm besitzen. Für ein Außengehege gelten Maße ab drei Quadratmeter und gerne auch mehr.
- Die Vierbeiner sind sehr bewegungsaktiv. Sie sind ständig auf Achse und genießen auch die Aussicht von erhöhten Plätzen (kleine Erdanschüttungen, Wurzeln) im Quartier.
- Achtung beim unbeobachteten Auslauf in der Wohnung! Nicht selten droht eine Knabbergefahr für Tischbeine, Teppich und andere Gegenstände.
- Für die kleinen Gesellen gibt es keine Stubenreinheit. Sie hinterlassen ihre Geschäfte überall im Käfig oder Gehege, sodass es mitunter zu strengen Gerüchen kommen kann. Um das zu unterbinden, sind regelmäßige Großreinigungen in der Behausung angesagt.
- Im Handel sind verschiedene Einstreuarten (Käfig) erhältlich. Hierbei ist besonders auf Geruchsbindung, Staubbildung und vor allem auf eine hohe Saugfähigkeit des Materials zu achten.
- Außengehege müssen Rückzugsmöglichkeit zum Schutz vor Sonne, Regen, Wind und auch anderen Tieren bieten. Das können kleine ausgehöhlte Baumstumpen, Hütten aus Kork oder Bambus. Auf keinen Fall dürfen Glas- und Plastikquartiere aufgestellt werden, sonst droht Hitzegefahr durch Sonneneinwirkung!
- Wasser ist nicht nur für den Menschen äußerst wichtig Die „flotte Wolle“ braucht das ebenso. Einige Meerschweinchen nehmen Wasser über saftiges Futter auf und trinken deshalb etwas weniger. Grundsätzlich sollten mehrere Trinknäpfe im tierischen Aufenthaltsort zur Verfügung stehen. Tägliches frisches Wasser ist selbstverständlich!
- Heu dient den Nagetieren als Grundnahrungsmittel. Es ist wichtig für den Verdauungstrakt, hat wenig Kalorien und stark zudem den Zahnabrieb.
- Die drolligen Tierchen können selbst kein Vitamin C bilden. Es muss mit der Nahrung zugeführt werden. Somit sind Gräser, Kräuter und frisches Gemüse unverzichtbar, um die wichtigen Lebensfunktionen im gesunden Level zu halten.
- Apropos Geräuschpegel: Meerschweinchen brabbeln unentwegt. Sie quieken, pfeifen, brummeln und das bevorzugt in den frühen Morgenstunden und am späten Abend. Also ein Leben voller Action!
Noch kein Kommentar